Startliste der Heeper oder für Heepen startenden Schützinnen und Schützen bei der Deutschen Meisterschaft in München

Ergebnisse der Heeper Gewehrschützinnen und Schützen in Heeper Mannschaften oder in Mannschaften mit Heeper „Beteiligung“

In der Saison 2021/2022 ausgetragenen Verbandsliga Luftgewehr errang die Mannschaft der SG es Heepen den 1. Platz und ist somit in die Westfalenliga Luftgewehr aufgestiegen.

Zu einer Aufstiegsfeier hatte Jochen Willmann die erfolgreiche Mannschaft mit ihrem Trainer Dirk Hülsmann, Betreuer Christian Büscher und 2. Sportleiter Thomas Möller in das Restaurant Oberwittler eingeladen.

In seiner Ansprache bedankte Jochen Willmann sich bei dem jungen Team, freute sich maßlos über dessen grandiosen Erfolg und ist sich sicher, dass in der Mannschaft noch sehr viel Potential steckt, auch weitere Ziele zu erreichen.

In seiner Funktion als Vizepräsident des Westfälischen Schützenbundes als Landesverband überreichte er den Teilnehmern jeweils eine Urkunde und eine Medaille.

Der erfolgreiche Trainer der jungen Mannschaft Dirk Hülsmann steckte schon zu Beginn der Saison die Messlatte hoch. Sein Ziel war es aufzusteigen, diese Mannschaft ist für ihn reif für die zweite Bundesliga.

Das Team besteht aus 6 jungen Sportlern, dieses sind:

Veronique Münster  / 28 Jahre,
Jana Kurek / 28 Jahre
Bjarne Haverich / 17 Jahre
Marc Hülsmann / 19 Jahre
Mira Grübel / 19 Jahre
Jonas Klaiber/ 21 Jahre

Voller Begeisterung üben diese jungen Menschen ihren Sport aus. Die Freude im Team an der Gemeinschaft, die gemeinsame Bindung an den Schießsport, ein fröhliches, humorvolles Miteinander, all dies zeichnet diese Schützen aus. Sie helfen sich gegenseitig, spenden sich Trost, wenn etwas schief gelaufen ist und spornen sich weiter an. Ehrgeizig verfolgen sie ihr Ziel, eine gute Ringzahl zu erreichen.

Mehrmals in der Woche findet das Training statt. Veronique Münster und Jana Kurek kommen eigens dafür aus Vlotho, Jonas Klaiber aus Bad Rothenfelde nach Heepen um zu trainieren. Einfach toll, dieses Team!

Schießsport ist ein Wettkampfsport der Regeln und Verantwortung mit sich bringt.

Sportschiessen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die gute Nerven, eine gute Grundkondition und eine gesunde Portion Ehrgeiz verlangt. Der Reiz an dieser Sportart ist, dass es eben nicht so einfach ist, wie es sich anhört.

Vielmehr erfordert es ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung um erfolgreich eine Zehn (die höchstmögliche Ringzahl) zu treffen.

Man braucht neben einer ruhigen Hand und innerer Ruhe auch eine gute allgemeine Kondition, um seinen Körper unter Kontrolle halten zu können. Somit sorgen etwa Schießjacken und -Hosen beim Schießsport für den richtigen Sitz beim Anlegen, Sportschuhe für den guten Stand und Mitunter auch Handschuhe, um den Kontakt mit der Waffe zu optimieren. Sportwaffen müssen heute hohen Ansprüchen gerecht werden. Das Gewicht der Waffe ist sehr wichtig: Während einem Schützen die Waffe zu leicht ist und deshalb Schwierigkeiten haben kann, diese ruhig zu halten, kann sie dem anderen genau recht sein. Man bedenke, dass schon beim Schießen auf Scheiben in zehn Metern Entfernung das Verrutschen um wenige Millimeter im Ergebnis verheerend sind. Daher ist eine gute Ausstattung wichtig, um Erfolge zu erzielen.

Wir wünschen dem Team für die Westfalenliga viel Glück, hoffen auf ein gutes Gelingen und drücken Euch die Daumen für einen erneuten Aufstieg in der kommenden Ligasaison.

Der LSB NRW informiert:

„Ab 28. Dezember 2021 Sport drinnen mit 2G+
Beim Sport in Innenräumen müssen immunisierte Personen zusätzlich einen aktuellen, negativen Schnelltestnachweis, der nicht älter als 24 Stunden ist, vorweisen.“

Bitte haltet Euren Immunisierungsnachweis, das offizielle Testdokument und Euren Personalausweis bereit! Selbsttests können wir leider nicht akzeptieren.

Liebe Freunde der Heeper Schützen, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

auf Grund der aktuellen Corona-Lage und steigenden Inzidenz-Werten sowie der hohen Hospitalisierungsrate hat sich die Sportleitung der Schützengesellschaft Heepen dazu entschlossen, das Adventspokalschießen und das Wanderpokalschießen abzusagen.

Wir hoffen auf Euer Verständnis, da diese Absage sicher nicht so weh tut, wie ein neuerlicher Lockdown.

Wir hoffen, dass der Vereinssport weiter stattfinden kann und dass wir uns im nächsten Jahr auf unserem Schützenberg wiedersehen.

Unglücklicher Weise ist in der heutigen Tagespresse noch ein Hinweis zu unserem Pokalschießen erschienen, der zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht mehr herausgenommen werden konnte

Mit sportlichen Grüßen

Sportleitung SG Heepen

Michael Büscher         Thomas Möller

Die ISSF Junior World Championship in Lima (Peru) haben begonnen und Marc hat seinen ersten Wettkampf erfolgreich bestritten.

Marc hat in dem Wettkampf 10m AIR RIFLE MEN JUNIOR mit 620,0 Ringen den Platz 21 belegt und kann stolz auf diese erste Leistung sein!

Wir freuen uns schon sehr die nächsten Wettkampfe im Live-Ticker zu verfolgen.

Informationen, Ergebnisse und Eindrücke aus Lima, könnt Ihr Euch auf dem folgenden Seiten holen.

ISSF Junior World Championship (link)

German Shooting News (link)

Wir drücken Marc die Daumen und wünschen Ihr viel Erfolg!

Marc Hülsmann gewann 6 Medaillen und ist Deutschland erfolgreichster Junioren-Gewehrschütze

Einen nie erwarteten Erfolg erreichten die Heeper Sportschützen bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in München. Insgesamt gewannen die Heeper Juniorenschützen um den National Marc Hülsmann 3 Deutsche Mannschaftsmeisterschaften jeweils mit einem neuen Deutschen Rekord sowie 6 Einzel-Platzierungen auf Platz 1 – 3 sowie 9 Platzierungen unter den ersten 10. In der Kooperation mit den Vereinen aus Müllenborn und Pb-Elsen wurden folgende Plazierungen und Ergebnisse erreicht:

Disziplin:KK 60 Schuss liegend
1.PlatzSG Heepen s. 1832 e.V. 1 1842,6 Ringen   =  neuer Deutscher Rekord
Marc Hülsmann 620,8 Ringen 
Leon Thieser 617,1 Ringen 
Jonas Klaiber 604,7 Ringen 
  
4.PlatzSG Heepen s. 1832 e.V. 2 1826,3 Ringen
Nils Palberg 612,6 Ringen
Bjarne Haverich 605,9 Ringen
Robin Mertens 607,8 Ringen
 
2. PlatzMarc Hülsmann620,8 Ringen Altersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
5. PlatzLeon Thieser617,1 Ringen Altersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
12. PlatzJonas Klaiber604,7 Ringen Altersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
 
5. PlatzNils Palberg612,6 Ringen Altersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)
10. PlatzRobin Mertens607,8 Ringen Altersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)
16. PlatzBjarne Haverich605,9 Ringen Altersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)

Disziplin: Luftgewehr 
 
1. PlatzSSC Müllenborn 1 1864,6 Ringen  =  neuer Deutscher Rekord
Marc Hülsmann 623,9 Ringen
Nils Palberg 625,2 Ringen
Leon Thieser 615,5 Ringen
  
5. PlatzSSC Müllenborn 2 1830,9 Ringen
Jonas Klaiber 614,1 Ringen
Robin Mertens 611,5 Ringen
Bjarne Haverich 605,3 Ringen
 
 
3. Platz Marc Hülsmann623,9 RingenAltersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
8. PlatzLeon Thieser615,5 RingenAltersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
9. PlatzJonas Klaiber614,1 RingenAltersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
 
1. PlatzNils Palberg625,2 RingenAltersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)
6. PlatzRobin Mertens611,5 RingenAltersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)
15. PlatzBjarne Haverich605,3 RingenAltersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)

Disziplin: KK Dreistellungskampf 3 x 40 Schuß   
 
1. PlatzSSV St. Hub. Elsen 3475 Ringen  =  neuer Deutscher Rekord
Marc Hülsmann 1162 Ringen
Nils Palberg 1149 Ringen
Leon Thieser 1164 Ringen
 
 
1. PlatzLeon Thieser1164 RingenAltersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)
2. PlatzNils Palberg1149 RingenAltersklasse Junioren 2 (17+18 Jahre alt)
3. Platz Marc Hülsmann1162 RingenAltersklasse Junioren 1 (19+20 Jahre alt)

Für die Junioren, die nach einem schwierigen, von Corona belasteten, Jahr erst im März wieder ihren Sport ausüben durften war diese Deutsche Meisterschaft eine sehr erfolgreiche Standortbestimmung und lässt für die Zukunft auf weitere Erfolge hoffen.

Nicht nur die Heeper Junioren waren ausgesprochen erfolgreich, auch unsere Damen Mannschaften in der Disziplin KK 60 Schluss Liegend waren super erfolgreich. Die erste Mannschaft belegte in der Besetzung Claire Rothschild (608,8 Ringen), Lara Quickstern (615,1 Ringen) und Denise Palberg (624,7 Ringen) mit der Gesamtringzahl von 1848,6 Ringen den 3. Platz, die 2. Mannschaft (Veronique Münster (619,1), Tatjana Spieß (609,4) und Sophie Scholz (611,9) mit 1840,4 Ringen ein super 5. Platz. Denise Palberg wurde mit ihrem Ergebnis (624,7 Ringen) 5. In der Einzelwertung.

Disziplin: KK 60 Schuss liegend 
 
3.PlatzSG Heepen s. 1832 e.V. 1 1848,6 Ringen 
Claire Rothschild 608,8 Ringen 
Lara Quickstern 615,1 Ringen 
Denise Palberg 624,7 Ringen 
  
5. PlatzSG Heepen s. 1832 e.V. 2 1840,4 Ringen
Tatjana Spieß 609,4 Ringen
Veronique Münster 619,1 Ringen
Sophie Scholz 611,9 Ringen
 
 
5. PlatzDenise Palberg624,7 Ringen Damenklasse
16. PlatzVeronique Münster619,1 Ringen Damenklasse
24. PlatzLara Quickstern615,1 Ringen Damenklasse
27. PlatzSophie Scholz611,9 Ringen Damenklasse
36. PlatzTatjana Spieß609,4 Ringen Damenklasse
39. PlatzClaire Rothschild608,8 Ringen Damenklasse

Die Herren-Mannschaft der SG Heepen ging ebenfalls in der Disziplin KK 60 Schuss liegend an den Start und belegte mit den Schützen Alexander Strohmann (616,7 Ringen – Platz 11) Philipp Effertz (614,9 Ringen – Platz 35) und Christian Büscher (603,1 – Platz 78) bei seiner 1. DM Teilnahme den 15. Mannschaftsplatz.

In den Pistolendisziplinen gingen Maike Küppershaus mit der Luftpistole in der Damenklasse an den Start. Sie belegte mit 539 Ringen den 43. Platz. Mit der KK-Sportpistole belegte Nicolas Schröder in der Herrenklasse mit 549 Ringen den 33. Platz.

Es waren für die Schützengesellschaft Heepen die bisher erfolgsreichsten Deutschen Meisterschaften in der Vereinsgeschichte.

Was für ein erstes DM-Wochenende in München!

Für unsere Schützen ging es am Wochenende zur Deutschen Meisterschaft nach München. Mit dabei waren in den Gewehr Disziplinen Leon Thieser, Marc Hülsmann, Nils Palberg, Jonas Klaiber, Robin Mertens, Bjarne Haverich, Denise Palberg, Lara Quickstern, Veronique Münster, Tatjana Spies, Sophie Scholz, Claire Rothschild, Philipp Effertz, Alexander Strohmann und Christian Büscher sowie in den Pistolen Disziplinen Maike Küppershaus und Nikolas Schröder.

Die Leistungen unserer Schützen waren in diesem Jahr herausragend!

Marc und seine Mitstreiter Nils, Jonas, Leon holten in den Disziplinen Luftgewehr, KK-Liegend und KK 3×40 mit der Mannschaft jeweils den Sieg. 3 mal Deutscher Meister und 3 mal neuer deutscher Rekord!
In der Einzelwertung holte Marc 1 Silbermedaille und 2 Bronzemedaillen nach Hause.

Claire, Lara und Denise kämpften sich mit der Mannschaft auf Platz 3, kurz gefolgt von Tatjana, Veronique und Sophie auf Platz 5. Die Mannschaft um Bjarne erlangten die Plätze 4 und 5 in den Disziplinen Luftgewehr und KK-Liegend.

Wir gratulieren allen Teilnehmern für Ihre außerordentlichen Leistungen!

Schießsport international: Etablierte Hilfe für drei Debütanten

Als „Alt-Internationaler“ in Vorbildfunktion für Junioren, so könnte Maximilian Dallinger seinen Auftrag für die 2. Rifle Trophy dieses Jahres, die vom 2.-4. Juli 2021 in Innsbruck ausgetragen wurde, interpretiert haben. Denn plötzlich befand er sich in einem kleinen deutschen Team, das sich maßgeblich aus Junioren zusammensetzte, die alle ihrem ersten internationalen Auftritt entgegensahen.


Foto: DSB / Das DSB-Quartett in Innsbruck v.l.: Max Ohlenburger, Marc Hülsmann, Lea Ruppel und Maximilian Dallinger.

Für Lea Ruppel (Herbstein), Marc Hülsmann (Bielefeld) und Max Ohlenburger (Idstein), allesamt Mitglieder des Gewehr-Nachwuchskaders des DSB, war die Teilnahme an diesem Wettkampf im Gegensatz zu Dallinger als Routinier der erste Schritt in Richtung internationaler Wettkämpfe. Für dieses Unterfangen stellte die Teilnahme an der Rifle Trophy den idealen Rahmen für die drei Newcomer, die sich in einem kleinen Teilnehmerfeld neben Österreichern, Bayern, Italienern und Tschechen im KK-Dreistellungskampf (3×40) beweisen mussten.
Max Ohlenburger (1164 Ringe) und Marc Hülsmann (1161 Ringe) folgten gleich am ersten Wettkampftag Maxi Dallinger ins Finale. Für einen Medaillenrang reichte es bei beiden zwar noch nicht, aber eine Finalerfahrung bei einer internationalen Veranstaltung nimmt man gern mit.

Die besten Platzierungen der Vertreter des Deutschen Schützenbundes erreichte, seinem Auftrag folgend, Maxi Dallinger, der an beiden Wettkampftagen im KK-Dreistellungskampf jeweils den 2. Rang mit 1178 und 1172 Ringen belegte und zu seinem außergewöhnlichen Auftritt sagte: „Einmal Junior, immer Junior!“

Ergebnisse:
Innsbruck_Rifle_Trophy_Vorkampf

Innsbruck_Rifle_Trophy_Finale